Nocino aus dem Tessin: ein festlicher Genuss
Im Tessin gehört er nach einem guten Essen dazu: der Nocino. Der Bio-Nusslikör des Familienbetriebs Bianchi in Arogno ist ein perfektes Geschenk und ein Genuss für die Festtage – und für das ganze Jahr.
«Die Baumnüsse, der Grappa, die Gewürze – all diese Zutaten für den Nocino stammen von unserem landwirtschaftlichen Familienbetrieb», sagt Alberto Bianchi, welcher die «Azienda Agricola Bianchi» in Arogno mit seiner Frau Marcy und den beiden Söhnen Martino und Gabriele führt. Am Rand der Rebberge stehen stolze alte sowie eine Reihe frisch gepflanzter Baumnussbäume und der Lavendel, der Thymian, der Rosmarin und die Salbei, mit denen der Nocino verfeinert wird, wachsen wild um das Haus herum. «Das Rezept für den Nocino wird im Tessin von Generation zu Generation weitergegeben», sagt Alberto Bianchi.
Das Rezept will die Familie Bianchi nicht verraten. Doch Marcy Bianchi erklärt, auf was es bei der Herstellung des Nocino ankommt: Die Nüsse werden ungefähr Mitte Juni grün geerntet, das heisst bevor sich die holzige Schale bildet. Sie werden geviertelt und mit den Gewürzen bis etwa Mitte August in hausgemachten Grappa eingelegt. Dann das Ganze filtrieren und ein wenig Zuckersirup beigeben. Wichtig: Der Nocino muss ein bis eineinhalb Jahre lagern. «Erst dann hat der Nocino den perfekten nussigen Geschmack und die schöne dunkle Farbe», so Marcy Bianchi. «Nach dem Essen und dem Kaffee ist der richtige Moment, um einen Nocino zu trinken», sagt Alberto Bianchi. «Dieser hochwertige Digestif ist nicht nur ein Geschmackserlebnis, sondern auch gut zum Verdauen.» Der Nocino aus dem Tessiner Dorf am Fuss des Monte Generoso ist ein Geschenk für den Gaumen und ein besonderes Präsent.
Auch der feine und energiespendende Kastanien- und Lindenblütenhonig des Familienbetriebs, der im Alpen-Shop der Alpen-Initiative angeboten wird, bereitet nicht nur den Geschmacksnerven, sondern auch als Geschenk Freude. Sämtliche Produkte der «Azienda Agricola Bianchi» werden nach den Richtlinien von Bio-Suisse hergestellt.
Alpen-Initiative, «echo» Nr. 152